Buch “Gut vorgesorgt” – Inhaltsverzeichnis

Gut vorgesorgt
Alles Wichtige über AHV, Pensionskasse und 3. Säule

von Alois Alt-Marín, Walter Ilg, Ueli Kieser, Jürg Senn

248 S., broschiert

1. Auflage, Mai 2000
Beobachter-Buchverlag
ISBN: 3-895569-198-3


INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort

Drei Säulen für die Vorsorge

Gut geplant: das 3-Säulen-Konzept
Um wie viel Milliarden Franken geht es?
Das Vorsorgedach hängt schief
Grundzüge des 3-Säulen-Konzepts
Die 1. Säule
Die 2. Säule
Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung
Die 3. Säule
AHV – die 1. Säule

Wer ist überhaupt versichert?
Erste Voraussetzung: mindestens ein Beitragsjahr
Ich wohne in der Schweiz, also bin ich versichert
Ich arbeite in der Schweiz, also bin ich versichert
Arbeit im Ausland – was gilt bei der AHV?
Freiwillige AHV für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer
Internationale Regelungen in den Staatsverträgen
Die AHV-Ausgleichskassen
Die Beiträge oder: Wer zahlt wie viel?
Ab welchem Alter zahle ich AHV-Beiträge?
Wie hoch sind die Beiträge?
Die Beiträge der Unselbständigerwerbenden
Die Beiträge der Selbständigerwerbenden
Die Beiträge der Nichterwerbstätigen
Zahlen Arbeitslose AHV-Beiträge?
Wenn die Beiträge nicht bezahlt werden
Verjährung und Beitragslücken
Kontrolle über die eigenen Beiträge: das individuelle Konto
Hilflosenentschädigung und Hilfsmittel – weniger bekannte Leistungen der AHV
Hilflosenentschädigungen
Hilfsmittel
Altersrenten – die wichtigste Leistung der AHV
Wann erhalte ich die AHV-Rente?
Wie hoch ist die Altersrente?
Wie berechne ich meine Beitragsdauer?
Wie hoch sind die geleisteten Beiträge?
Muster-Rentenberechung für Unverheiratete
Noch komplizierter: die Altersrente für Ehepaare
Nach der Scheidung
Alles wird teurer – steigt die Rente mit?
Werden Renten ins Ausland ausgezahlt?
Witwen-, Witwer- und Waisenrenten
Wie hoch sind Witwen-, Witwer- und Waisenrenten?
Das flexible Rentenalter
Die Ausgleichskasse will Geld zurück!
Ergänzungsleistungen – Verstärkung für die 1. Säule

Wer hat Anspruch auf Ergänzungsleistungen?
Die Voraussetzungen für den EL-Anspruch
Ergänzungsleistungen sind keine Almosen
Wie werden die Ergänzungsleistungen berechnet?
Das Mass der EL: Betrag für den allgemeinen Lebensbedarf
Was gehört zu den anrechenbaren Einnahmen?
Welche Ausgaben werden anerkannt?
Die Meldepflicht der EL-Berechtigten
Fehler in der EL-Berechnung?
Wie beantrage ich Ergänzungsleistungen?
Wann können EL zurückgefordert werden?
Das Ganze im Überblick – ein Berechnungsbeispiel
Berufliche Vorsorge – die 2. Säule

Das BVG und die Pensionskassen
Obligatorische und überoligatorische Leistungen
Verschiedene Arten von Pensionskassen
Die Rechtsbeziehungen zur Pensionskasse
Wer kontrolliert die Pensionskassen?
Das Recht auf umfassende Information
Sicherheitsfonds und Auffangeinrichtung
Wer ist in der 2. Säule versichert?
Das Obligatorium gilt nur für Arbeitnehmende
Was gilt bei mehreren Arbeitsstellen?
Was gilt bei Temporärarbeit und unbezahltem Urlaub?
Obligatorische und freiwillige Versicherung für Selbständigerwerbende
Der Versicherungsausweis: Auskunft über alle Leistungen
Die Altersleistungen der 2. Säule
Grundlage der Leistungen: der versicherte Lohn
Kann die Pensionskasse Vorbehalte anbringen?
Wie hoch ist die Altersrente?
Kann ich den Vorsorgeschutz durch Einkauf verbessern?
Werden die Renten der Teuerung angepasst?
Rente oder Kapitalzahlung
Extragutschrift für ältere Versicherte
Der Wunsch nach vorzeitiger Pensionierung
Kann ich mir eine vorzeitige Pensionierung leisten?
Freizügigkeitsleistungen – der Vorsorgeschutz bleibt erhalten
Wie wird die Freizügigkeitsleistung berechnet?
Was geschieht mit der Freizügigkeitsleistung?
Teilung der Pensionskassenguthaben bei Scheidung
Wohneigentum mit Pensionskassengeld
Hinterlassenenrenten oder: Was ist mit meiner Familie?
Wie hoch sind die Hinterlassenenrenten?
Was gilt für Konkubinatspaare?
Und wenn ich als Single lebe?
Achtung Verjährung
Die Beiträge oder: Was kostet die 2. Säule?
Wie werden die Gelder angelegt?
Das BVG ist revisionsbedürftig
Private Vorsorge – die 3. Säule

Die drei Säulen im Vergleich
Wer kann die Säule 3a wie nutzen?
Steuerabzug – der Hauptvorteil der Säule 3a
Wie kann ich in der Säule 3a vorsorgen?
Wann darf ich das 3a-Sparschwein schlachten?
Begünstigtenordnung oder: Wer erhält das Geld im Todesfall?
Einige konkrete Produkte der Säule 3a
Worauf muss ich bei Bankenlösungen achten?
Worauf muss ich bei Versicherungslösungen achten?
Die Invalidenleistungen der drei Säulen

1. Säule – die Invalidenversicherung (IV)
Wer hat Anspruch auf eine Invalidenrente?
Zentraler Begriff: Invalidität
Die Höhe der Rente hängt vom Invaliditätsgrad ab
Wie hoch sind die Renten der IV?
Wenn die Verhältnisse ändern: Revision der IV-Rente
Was geschieht mit der Invalidenrente im Alter?
Die Invalidenleistungen in der 2. Säule
Welche Pensionskasse ist zuständig für Invalidenleistungen?
Wie wird Invalidität definiert?
Die Pensionskasse ist an den Entscheid der IV gebunden
Wie hoch ist die Invalidenrente der Pensionskasse?
Und wenn sich die Gesundheit verschlechtert?
Prämienbefreiung – die Altersvorsorge wird weitergeführt
Ab wann erhalte ich die Invalidenrente der Pensionskasse?
Was geschieht mit der Invalidenrente im Alter?
Die Invalidität in der 3. Säule
Zentraler Begriff: Erwerbsunfähigkeit
Die Rentenhöhe hängt vom Erwerbsunfähigkeitsgrad ab
Beginn und Ende der Rentenzahlungen
Ausschluss von Leistungen
Zusammenfassung oder: Wie gut spielen die drei Säulen für Invalide zusammen?
Wie gehe ich bei Invalidität am besten vor?
Koordination – das Zusammenspiel der drei Säulen

Wenn verschiedene Renten zusammentreffen
Welche Versicherung zahlt wann?
Überentschädigung – ein dornenvolles Gebiet
Wie hoch liegt die Überentschädigungsgrenze?
Welche Leistungen darf die Pensionskasse bei der Überentschädigungsberechnung anrechnen?
Fünf Beispiele zur Verdeutlichung
Probleme mit der Versicherung – der Rechtsweg

Der Rechtsweg in der 1. Säule
Nicht einverstanden mit der Verfügung der Ausgleichskasse
Der Rechtsweg in der 2. Säule
Wie wehre ich mich gegen einen Entscheid der Pensionskasse?
Der Rechtsweg in der 3. Säule
Steuerliche Aspekte der drei Säulen

Keine Steuern auf den Beiträgen
Steuern sparen mit Einkauf in 2. Säule
Einzahlungen in die Säule 3a
Leistungen müssen versteuert werden
Besteuerung von Renten
Kapitalzahlungen aus den drei Säulen
Wohneigentumsförderung und Steuern
Steuerersparnis unter dem Strich – ein Beispiel
Anhang

Weiterführende Adressen
Tabellen
Register