Hermann und Dorothea

Hermann und Dorothea

Lächelnd sagte der Pfarrer: Des Todes rührendes Bild steht,
Nicht als Schrecken dem Weisen, und nicht als Ende dem Frommen.
Jenen drängt er ins Leben zurück, und lehret ihn handeln;
Diesem stärkt es, zu künftigem Heil, im Trübsal die Hoffnung;
Beiden wird zum Leben der Tod. Der Vater mit Unrecht
Hat dem empfindlichen Knaben den Tod im Tode gewiesen.
Zeige man doch dem Jüngling des edel reifenden Alters
Wert, und dem Alter die Jugend, daß beide des ewigen Kreises
Sich erfreuen und so sich Leben im Leben vollende!

Johann Wolfgang von Goethe

Havelland

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland,
Ein Birnbaum in seinem Garten stand,
Und kam die goldene Herbsteszeit
Und die Birnen leuchteten weit und breit,
Da stopfte, wenn’s Mittag vom Turme scholl,
Der von Ribbeck sich beide Taschen voll,
Und kam in Pantinen ein Junge daher,
So rief er:"Junge, wiste ne Beer?"
Und kam ein Mädel, so rief er:" Lütt Dirn,
Kumm man röwer, ick hebb ne Birn."

So ging es viel Jahre, bis lobesam
Der von Ribbeck auf Ribbeck zu sterben kam.
Er fühlte sein Ende, ‘s war Herbsteszeit,
Wieder lachten die Birnen weit und breit;
Da sagte von Ribbeck:"Ich scheide nun ab.
Legt mir eine Birne mit ins Grab!"
Und drei Tage drauf, aus dem Doppeldachhaus,
Trugen von Ribbeck sie hinaus.
Alle Bauern und Büdner mit Feiergesicht
Sangen "Jesus meine Zuversicht!"
Und die Kinder klagten, das Herze schwer:
"He is dod nu. Wer giwt uns nu ne Beer?"

So klagten die Kinder. Das war nicht recht –
Ach, sie kannten den alten Ribbeck schlecht!
Der neue freilich, der knausert und spart,
Hält Park und Birnbaum strenge verwahrt.
Aber der alte, vorahnend schon
Und voll Mißtrauen gegen den eigenen Sohn,
Der wußte genau, was damals er tat,
Als um eine Birn ins Grab er bat;
Und im dritten Jahr aus dem stillen Haus
Ein Birnbaumsprößling sprößt’ heraus.

Und die Jahre gehen wohl auf und ab,
Langst wölbt sich ein Birnbaum über dem Grab,
Und in der goldenen Herbsteszeit
Leuchtet’s wieder weit und breit,
Und kommt ein Jung übern Kirchhof her,
So flüstert’s im Baume: "Wiste ne Beer?"
Und kommt ein Mädel, so flüstert’s: "Lütt Dirn,
Kumm man röwer, ick gew di ne Birn!"

So spendet Segen noch immer die Hand
Des von Ribbeck auf Ribbeck in’ Havelland.

Theodor Fontane

Versoehnung

Versöhnung

Es ließe sich alles versöhnen,
Wenn keine Rechenkunst es will.
In einer schönen,
Ganz neuen und scheuen
Stunde spricht ein Bereuen
So mutig still.

Es kann ein ergreifend Gedicht
Werden, das kurze Leben,
Wenn ein Vergehen
Aus Frömmigkeit schlicht
Sein Innerstes spricht.

Zwei Liebende auseinandergerissen:
Gut wollen und einfach sein!
Wenn beide das wissen,
Kann ihr Dach wieder sein Dach sein
Und sein Kissen ihr Kissen.

Joachim Ringelnatz

Kleiner Ring

Kleiner Ring

Was unterscheidet
Götter von Menschen?
Daß viele Wellen
Vor jenen wandeln,
Ein ewiger Strom:
Uns hebt die Welle,
Verschlingt die Welle,
Und wir versinken.

Ein kleiner Ring
Begrenzt unser Leben,
Und viele Geschlechter
Reihen sich dauernd
An ihres Daseins
Unendliche Kette.

Johann Wolfgang Goethe

Hyperion

Hyperion

…Wir bedauern die Toten, als fühlten sie den Tod, und die Toten haben doch Frieden. Aber das, das ist der Schmerz, dem keiner gleichkömmt, das ist unaufhörliches Gefühl der gänzlichen Zernichtung, wenn unser Leben seine Bedeutung so verliert, wenn so das Herz sich sagt, du mußt hinunter und nichts bleibt übrig von dir; keine Blume hast du gepflanzt, keine Hütte gebaut, nur daß du sagen könntest: ich lasse eine Spur zurück auf Erden. Ach! Und die Seele kann immer so voll Sehnens sein, bei dem, daß sie so mutlos ist!…

Friedrich Hölderlin

Kaleidoskop

Kaleidoskop

Wer Gott ahnet, ist hoch zu halten,
Denn er wird nie im Schlechten walten.

Der Mensch erfährt, er sei auch, wer er mag,
Ein letztes Glück und einen letzten Tag.

Nichts vom Vergänglichen,
Wie’s auch geschah
Uns zu verewigen
Sind wir ja da.

Johann Wolfgang von Goethe

Was dann?

Was dann?
(ca. 1930)

Wo wird es bleiben,
Was mit dem letzten Hauch entweicht?
Wie Winde werden wir treiben –
Vielleicht!

Werden wir reinigend wehen?
Und kennen jedes Menschen Gesicht.
Und jeder darf durch uns gehen,
Erkennt aber uns nicht.

Wir werden drohen und mahnen
Als Sturm,
Und lenken die Wetterfahnen
Auf jedem Turm.
Ach, sehen wir die dann wieder,
Die vor uns gestorben sind?
Wir, dann ungreifbarer Wind?
Richten wir auf und nieder
Die andern, die nach uns leben?

Wie weit wohl Gottes Gnade reicht.
Uns alles zu vergeben?
Vielleicht? Vielleicht!

Joachim Ringelnatz

Tagebuch

Tagebuch
(1967)

Wir leben, um zu sterben. Der Tod ist das Ziel der
Existenz, das ist, wird man sagen, eine Binsenweisheit. Doch zuweilen
verschwindet hinter einem abgegriffenen Ausdruck das Banale, und die
Wahrheit taucht auf, taucht ganz neu wieder auf. Mir scheint, ich
durchlebe einen jener Augenblicke, da ich mir zum ersten Male sage,
da ich zum ersten Male entdecke, daß die Existenz nur ein Ziel hat:
den Tod. Man kann nichts dagegen tun. Man kann nichts tun. Man kann
nichts tun. Man kann nichts dagegen tun. Aber was sind das für Lebensbedingungen,
an Fäden gezogen zu werden wie Marionetten? Mit welchem Recht hält
man mich zum Narren?
Noch heute wundere ich mich manchmal, nicht mehr zwölf Jahre alt zu
sein.

Wenn ich Phädon lese, merke ich erst am Ende des
Dialogs, wie gut wir dran sind. Sokrates hat mich nicht davon überzeugen
können, daß die Seele unsterblich ist und daß er künftig in einer
besseren Welt leben wird. Anscheinend sind seine Jünger auch nicht
davon überzeugt, denn sie weinen; warum sollten sie sonst weinen?
Wenn der Abend kommt und Sokrates das Gift trinkt, wenn seine Füße
erkalten und der Leib, und wenn er schließlich stirbt, packt mich
ein Schrecken, eine unsägliche Traurigkeit. Die Beschreibung von Sokrates’
Tod ist so überzeugend, viel überzeugender als die Argumente, die
Sokrates für die Unsterblichkeit anführt. Außerdem verflüchtigen sich
die Argumente augenblicklich; man vergißt sie sofort, doch das Bild
vom Tod des Sokrates gräbt sich in meine Erinnerung; alle Menschen
sind sterblich. Da Sokrates ein Mensch ist, ist er sterblich. Heute
Nacht lag ich wach und dachte daran. Seit langem hatte ich keine so
hellsichtige, greifbare, eisige Angst mehr empfunden. Furcht vor dem
Nichts. Wie soll ich es beschreiben? Ich legte die Hände auf die Brust,
um zu spüren, daß ich da war; dann plötzlich war mir, als hätte die
Finsternis des Nichts bereits begonnen, mich zu verschlingen, als
hätte ich schon keine Füße, keine Waden, keine Schenkel mehr; ich
war nur noch ein Rumpf, an dem die eisigen Flammen des Nichts zehrten.
Ich machte Licht. Wie gut ist es zu leben! Zärtlichkeit stieg in mir
auf für das Leben, das mir feenhaft schien, eine leuchtende Zauberei
der Nacht. Wir töten uns gegenseitig, weil wir wissen, daß wir alle
getötet werden. Weil wir den Tod hassen, darum töten wir einander.
Der friedvolle, heitere Tod des Sokrates scheint mir plötzlich ganz
unwahrscheinlich, und doch ist so etwas möglich. Aber wie?

Eugéne Ionesco

phaidon

Phaidon
(ca. 387-367 v. Chr.)

Sokrates. In der Tat also, mein Simmias,
trachten die wahren Philosophen danach, zu sterben, und der Tod ist
ihnen von allen Menschen am wenigsten furchtbar. Stelle nur folgende
Erwägung an. Wenn sie nämlich in jeder Hinsicht mit dem Leibe entzweit
sind und die Seele ganz für sich allein haben wollen, wäre es da nicht
die größte Torheit, wenn sie sich bei Erfüllung dieses Wunsches fürchten
und unwillig sein wollten, anstatt mit Freuden dahin zu gehen, wo
sie nach ihrer Ankunft hoffen dürfen, das zu erlangen, wonach sie
ihr Leben lang getrachtet haben – es war dies aber die Vernunfterkenntnis
-, und vom Zusammensein mit dem befreit zu werden, was ihnen zuwider
war?
Oder sollten nur viele nach dem Tode sterblicher Lieblinge oder Frauen
und Kinder freiwillig in die Unterwelt haben gehen wollen, von der
Hoffnung geleitet, dort die wiederzusehen, nach denen sie sich sehnten,
und mit ihnen zusammen zu sein; wer aber die Vernunfterkenntnis wirklich
liebt und ebendieser zuversichtlichen Hoffnung lebt, er werde nirgend
anderswo ihrer nach Wunsch teilhaftig werden als in der Unterwelt,
den sollte es verdrießen zu sterben, und er sollte nicht freudig dorthin
aufbrechen?
Nein, das kann man nicht glauben, mein Bester, wenigstens nicht, wenn
er ein echter Philosoph ist. Denn gar fest wird ein solcher dies glauben,
daß er nirgend woanders die reine Wahrheit antreffen wird als dort.
Verhält sich das aber so, wäre es da nicht, wie gesagt, große Unvernunft,
wenn ein solcher den Tod fürchtete?

Plato

Gebet an die Ahnen

Gebet an die Ahnen

Einträchtig sind sie hergekommen
und nahten ehrerbietig schon;
der Fürsten Beisein soll ihm frommen;
voll Andacht ist der Himmelssohn.

"Da ich den großen Stier Dir weihe
und sie beim Opfer nehmen teil,
verklärter Vater, o verleihe
mir, Deinem treuen Sohne, Heil!

An Geist und Wahrheit warst Du Mann,
und warst Fürst in Krieg und Frieden;
hast Ruh’ dem hohen Himmel dann
und Deiner Nachkunft Glanz beschieden;

Warst meiner greisen Brau’n Berater
und reichlich segnetest Du mich.
So ehr ich Dich, erhabner Vater,
und ehre, würd’ge Mutter, Dich."

Aus dem Shi-King